Passwort vergessen?
 
Neuen Account erstellen
 
Warum registrieren
 

+++ACHTUNG+++ Aufgrund eines Konfigurationsproblems am Server werden derzeit nicht allen NutzerInnen alle Bilder angezeigt. Wir arbeiten an der Lösung!

Nachricht
DruckenArtikel als pdf anzeigen

100 Mal DAC Wiener Gemischter Satz im Museumsquartier
copyright: Harald Klemm
© Harald Klemm
  

Im Wiener Museumsquartier präsentierten 42 Wiener Weinbaubetriebe kürzlich mehr als 100 Wiener Gemischte Sätze – und begeisterten das genussfreudige Publikum mit der Qualität ihrer Weine ebenso wie mit dem chicen, neuen Auftritt der Dachmarke „Wiener Wein“.

800 Weinfreunde

Die Landwirtschaftskammer Wien lud gemeinsam mit ihrem Partner, dem Landesgremium Wien des Agrarhandels der Wirtschaftskammer Wien ins wunderschöne Ambiente der Ovalhalle und Arena 21 im Wiener Museumsquartier. Rund 800 interessierte Gäste nutzten die Gelegenheit, die frischen Wiener Gemischten Sätze des neuen Jahrgangs 2024 und die Riedenweine des großen Jahrgangs 2023 zu verkosten und zu genießen. Dabei wurde auch erstmals der neu entwickelte, optische und inhaltliche Auftritt der Dachmarke „Wiener Wein“ sichtbar gemacht. Postkarten mit flotten „Bezirkssprüchen“, Glasuntersetzer und Videoscreens zeichneten ein neues, erfrischendes Bild von der Wiener Weinszene.

Ein Spiegel seiner Herkunft

„Der Wiener Gemischte Satz ist die DNA und das Herzstück des Wiener Weinbaus“, erklärt Norbert Walter, Präsident der Wiener Landwirtschaftskammer und selbst Winzer in Wien und ergänzt: „Der Wiener Gemischte Satz ist Botschafter unserer Stadt und bringt die Einzigartigkeit des Wiener Terroirs perfekt zum Ausdruck – er ist ein echter Spiegel seiner Herkunft. Mit der neu positionierten Marke 'Wiener Wein' setzen wir ein starkes Zeichen für die Besonderheit unseres Weinbaugebiets“. Dem neuen Jahrgang 2024 stellt Walter ein sehr gutes Zeugnis aus: „Wir hatten vom Winter her eine gute Wasserversorgung, die uns durch die heißen Sommermonate gebracht hat und der sonnige Herbst hat die nötige Reife ermöglicht. Eine ungewöhnlich frühe Lese sorgte dafür, dass sich die Weine jetzt schon sehr zugänglich präsentieren und riesig viel Trinkvergnügen bereiten“.

Weinbau als Wirtschaftsfaktor

Ewald Schwarz, Obmann des Landesgremium Wien des Agrarhandels der Wirtschaftskammer Wien streut dem Wiener Gemischten Satz ebenfalls Rosen: „Der Wiener Gemischte Satz ist nicht nur ein herausragender Wein, sondern auch ein Paradebeispiel für konsequentes Herkunftsmarketing. Die modernisierte Marke 'Wiener Wein' ist der nächste logische Schritt, um die Sichtbarkeit und Wertschätzung dieses Weins weiter zu steigern.“ Mag. Leonhard Specht, Vertreter des Landesgremium Wien des Agrarhandels der Wirtschaftskammer unterstreicht außerdem die Bedeutung des Wiener Weins als wirtschaftlichen Erfolgsfaktor. „Der Wiener Wein ist nicht nur ein Kulturgut, sondern auch ein wesentlicher Bestandteil der Wiener Tourismus- und Genusswirtschaft. Der Wiener Gemischte Satz DAC zieht Jahr für Jahr Besucher:innen an und trägt zur wirtschaftlichen Stärkung der Stadt bei.“

Wiener Weinbau als coole Sache

Einen weiteren positiven Aspekt des Wiener Weinbaus hebt Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky hervor: „Wir sind in der glücklichen Lage, als einzige Millionenstadt der Welt über ein nennenswertes Weinbaugebiet zu verfügen. Die Weingärten prägen aber nicht nur das Landschaftsbild an den Rändern der Stadt und bieten ein beliebtes Naherholungsgebiet, sie wirken mit ihrer Laubmasse auch wie eine natürliche Klimaanlage. Gerade in einer Großstadt und angesichts der Klimaerwärmung ist das ein nicht zu unterschätzender Faktor für das Wohlbefinden der Menschen in Wien.“

Erfolgsstory: Wiener Gemischter Satz

Mit dem Jahrgang 2013 erlangte der Wiener Gemischte Satz den DAC-Status und damit eine geschützte Herkunftsbezeichnung. Dabei ist durch die Regeln der DAC sichergestellt, dass es sich bei einem Wein, der die Bezeichnung „Wiener Gemischter Satz“ trägt, garantiert um das Original handelt. Voraussetzung dafür ist, dass mindestens drei verschiedene Weißwein-Rebsorten, von denen die mit dem geringsten Anteil zumindest zehn Prozent ausmachen muss, im selben Wiener Weingarten stehen und die Trauben gemeinsam verarbeitet werden. Daraus entstehen Weine, die seit dem Jahrgang 2023 nach Herkunft und aufsteigender Wertigkeit in die drei Stufen der so genannten Herkunftspyramide „Gebietswein“, „Ortswein“ und „Riedenwein“ unterteilt werden.

Alle Informationen dazu auf: www.wienerwein.at

[mst]

Link zu: Wiener Wein

Kommentare
Nur registrierte Benutzer können Kommentare schreiben!

3.26 Copyright (C) 2008 Compojoom.com / Copyright (C) 2007 Alain Georgette / Copyright (C) 2006 Frantisek Hliva. All rights reserved."

 
Drucken
Lifestyle Nachrichten

Goldenes Flipchart für Gartenhotel Ochensberger und Seminarhotel Retter

2024 war ein Rekordjahr im Wiener Kongresstourismus

Maibaumzauber im Wurstelprater

Convention Bureau NÖ unterstützt Tagungen und Kongresse

Gemeinschaftsverpfleger GOURMET feiert 50-jähriges Firmenjubiläum

Kulturgut Spargel benötigt neue Perspektiven

down
Suche nach News

Bitte geben Sie den gewünschten Suchbegriff ein:

 
GO

  smsParkschein - Das App zum Erstellen einer SMS an Handy Parken