+++ACHTUNG+++ Aufgrund eines Konfigurationsproblems am Server werden derzeit nicht allen NutzerInnen alle Bilder angezeigt. Wir arbeiten an der Lösung!
Mit dem Beginn des Spätwinters lädt Gut Hardegg zu einem besonderen Naturerlebnis ein: Der 'Big Farmland Bird Count' kehrt zurück! Vom 7. bis 23.2. können Naturbegeisterte jeden Alters Teil dieser spannenden europaweiten Initiative werden, die Forschung mit Naturschutz und Familienfreude verbindet. Eine Chance für jeden, zum Citizen Scientist zu werden - und tolle Preise zu gewinnen.
Die Kunst des Vogelzählens - einfacher als gedacht
Keine Sorge vor fehlendem Expertenwissen: Die Initiative macht es Neulingen leicht einzusteigen. Auf guthardegg.at/singvogelzaehlung-2025 finden sich umfassende Schulungsvideos von Experten wie dem Wildbiologen Daniel Hoffmann und dem Ornithologen Felix Kleemann. Mit über 60 bebilderten Vogelarten im Online-Zählbogen wird die Bestimmung zum Kinderspiel. Ob im eigenen Garten, am Stadtrand oder mitten in der Natur - jeder Beobachtungsort ist wertvoll für die Erfassung unserer gefiederten Freunde. Maximilian Hardegg, der Initiator der Aktion, betont: "Jede einzelne Zählung hilft uns, ein besseres Bild von der Situation unserer Vogelwelt zu bekommen und notwendige Schutzmaßnahmen zu entwickeln."
Naturschutz mit Gewinnchance
Vorwissen ist nicht notwendig für die große Vogelzählung, jedoch ist es hilfreich, die wichtigsten Arten zu kennen. Wer sich informieren möchte, wird auf guthardegg.at/singvogelzaehlung-2025 fündig. Dort stehen umfassende filmische Schulungen zu Arten, Lebensräumen und Fütterung mit dem Wildbiologen Daniel Hoffmann, dem Ornithologen Felix Kleemann und Maximilian Hardegg zur Verfügung. Im Onlinezählbogen, der ebenfalls dort aufzufinden ist, sind über 60 Vogelarten hilfreich bebildert.
Ein Weckruf für die Artenvielfalt
Kommt die Natur durch ausgeräumte, monotone Landschaften und den Einsatz von Pestiziden aus dem Gleichgewicht, sinken die Bestände von Insekten und Vögeln. Wilde Randzonen, Trockensteinmauern, heimische Beerensträucher und Bäume, unaufgeräumte Ecken und Blumenwiesen sind wichtige Maßnahmen zur Förderung der Vögel. Ganzjährige Fütterung trägt ebenfalls dazu bei. Um die Aufmerksamkeit der Landbewirtschafter und Naturfreunde darauf zu lenken, organisiert Maximilian Hardegg seit 2014 gemeinsam mit dem britischen Game and Wildlife Conservation Trust und Game Conservancy Deutschland die Sing- und Feldvogelzählung: "Wir alle können, wenn wir wollen, mit Biodiversitätsmaßnahmen auf unseren Flächen den heimischen Sing- und Feldvögeln ein reiches Habitat bieten und so ihre Vermehrung aktiv fördern. Mit der jährlichen Zählung möchten wir mehr Bewusstsein für die Schönheit der Natur und unsere Gestaltungsmöglichkeiten schaffen."
Über Gut Hardegg
Das Gut Hardegg liegt in Seefeld-Kadolz im nördlichen Weinviertel nahe der tschechischen Grenze und befindet sich im Besitz der Familie Hardegg. Maximilian Hardegg leitet neben dem dreißig Hektar großen, biologisch bewirtschafteten Weingut auch den über 2.200 Hektar umfassenden landwirtschaftlichen Betrieb. Tierwohl, Nachhaltigkeit und eine hohe Biodiversität sind ihm und seiner Familie ein großes Anliegen. Durch das Anlegen von Biotopen, Wassergräben, Hecken und Windschutzstreifen sowie der ganzjährigen Vogelfütterung und der jährlichen Sing- und Feldvogelzählung setzt der Betrieb wichtige Maßnahmen für die Landschaftspflege und die Artenvielfalt in der Region.