Passwort vergessen?
 
Neuen Account erstellen
 
Warum registrieren
 

+++ACHTUNG+++ Aufgrund eines Konfigurationsproblems am Server werden derzeit nicht allen NutzerInnen alle Bilder angezeigt. Wir arbeiten an der Lösung!

8

Nachricht
DruckenArtikel als pdf anzeigen

Spargelsaison 2025: Edles Frühlingsgemüse lässt sich Zeit
Stimmungsbild Spargelzeit in Österreich mit grünem und weissen Spargel
© LKÖ/V. Erhardt
  

Die Natur schreibt ihre eigenen Regeln: Nach dem Rekord-Frühstart im letzten Jahr müssen sich Spargelliebhaber 2025 in Geduld üben. Doch das Warten lohnt sich - pünktlich zum Osterfest verspricht das 'weiße Gold' aus österreichischen Böden wieder höchsten Genuss. Eine Saison, die Qualität vor Schnelligkeit stellt.

Natürlicher Rhythmus bestimmt die Ernte

"Die kühlen Temperaturen der letzten Wochen haben dem Spargel einen sanfteren Start verordnet", erklärt Josef Moosbrugger, Präsident der LK Österreich. Während erste Pioniere unter den Direktvermarktern bereits kleine Mengen des edlen Gemüses anbieten, wird die Haupternte erst Mitte April erwartet. Der Grund liegt in der Natur selbst: Spargel entfaltet seine volle Pracht erst bei kontinuierlichen Bodentemperaturen über 10 ?C. Diese natürliche Verzögerung garantiert dabei beste Qualität und optimalen Geschmack.

Österreichische Qualität setzt Maßstäbe

Der heimische Spargelanbau steht für kompromisslose Qualität und nachhaltige Produktion. Auf einer Gesamtfläche von 762 Hektar kultivieren österreichische Landwirte sowohl klassischen Weißspargel (498 ha) als auch den beliebten Grün- und Lilaspargel (264 ha). Im Gegensatz zu importierter Ware, die oft lange Transportwege hinter sich hat, garantiert heimischer Spargel absolute Frische und höchste Produktionsstandards. "Wer zu österreichischem Spargel greift, unterstützt nicht nur lokale Produzenten, sondern genießt auch ein Premiumprodukt, das unter strengsten Qualitätskriterien angebaut wird", betont Moosbrugger.

Herausforderungen der modernen Spargelproduktion

Die Spargelproduktion steht vor wichtigen Weichenstellungen. Die gestiegenen Produktionskosten und besonders die hohen Lohnnebenkosten stellen die Betriebe vor große Herausforderungen. Einige Produzenten haben bereits die Konsequenzen gezogen und sich aus dem arbeitsintensiven Spargelanbau zurückgezogen. "Um die Versorgung mit heimischem Qualitätsspargel auch in Zukunft sicherzustellen, braucht es dringend Anpassungen bei den Rahmenbedingungen", erklärt der LKÖ-Präsident. Diese Entwicklung betrifft nicht nur den Spargel, sondern den gesamten heimischen Gemüsebau.

Ausblick auf die Saison 2025

Nach dem Rekordjahr 2024 mit einer Erntemenge von 2.723 Tonnen wird für diese Saison mit einer moderateren Ernte gerechnet. Doch Quantität ist nicht alles - die späteren Startbedingungen könnten sich positiv auf die Qualität auswirken. Für Feinschmecker bedeutet das: Die Vorfreude auf den ersten heimischen Spargel wird mit einem besonders intensiven Geschmackserlebnis belohnt.

[kjz]

Link zu: Landwirtschaftskammer Österreich

Kommentare
Nur registrierte Benutzer können Kommentare schreiben!

3.26 Copyright (C) 2008 Compojoom.com / Copyright (C) 2007 Alain Georgette / Copyright (C) 2006 Frantisek Hliva. All rights reserved."

 
Drucken
Lifestyle Nachrichten

Goldenes Flipchart für Gartenhotel Ochensberger und Seminarhotel Retter

2024 war ein Rekordjahr im Wiener Kongresstourismus

Maibaumzauber im Wurstelprater

Convention Bureau NÖ unterstützt Tagungen und Kongresse

Gemeinschaftsverpfleger GOURMET feiert 50-jähriges Firmenjubiläum

Kulturgut Spargel benötigt neue Perspektiven

down
Suche nach News

Bitte geben Sie den gewünschten Suchbegriff ein:

 
GO

  smsParkschein - Das App zum Erstellen einer SMS an Handy Parken