Passwort vergessen?
 
Neuen Account erstellen
 
Warum registrieren
 

+++ACHTUNG+++ Aufgrund eines Konfigurationsproblems am Server werden derzeit nicht allen NutzerInnen alle Bilder angezeigt. Wir arbeiten an der Lösung!

Nachricht
DruckenArtikel als pdf anzeigen

Braugerste-Patent(e) weiter in der Warteschleife
Vor dem EPA in München stehen auf einem Tisch leere Bierflaschen mit Fahnen und Protestbannern gegen die Bierpatente
© Thomas Einberger, argum
  

Gestern sollte, wie berichtet, über die entgültige Entscheidung am europäischen Patentamt fallen, ob Patente auf Braugerste und Bier zulässig sind. Nichts wurde daraus, die Beschwerdekammer am Europäischen Patentamt perpetuiert das Verfahren und verweist an die Einspruchsabteilung retour, um die Erfindungshöhe neuerlich zu prüfen. Mit vollem Risiko für alle Betroffenen.

In einer kritischen Wendung im langjährigen Patentstreit um Braugerste hat das Europäische Patentamt (EPA) in München gestern eine erwartete Grundsatzentscheidung vertagt. Der Fall, der die Zukunft der europäischen Brautradition und Saatgutvielfalt betrifft, wird nun zur Neuprüfung an die Einspruchsabteilung zurückverwiesen.

Umstrittene Patentansprüche der Großkonzerne

Der dänische Brauereikonzern Carlsberg beansprucht gemeinsam mit Heineken Patentrechte auf konventionell gezüchtete Gerstenpflanzen - ein Vorgehen, das bei Privatbrauereien und Saatgutschützern auf heftigen Widerstand stößt. "Unter solchen europäischen Patenten leidet die Vielfalt auf dem Acker, die Vielfalt in der Pflanzenzucht und auch die Vielfalt im Bierglas", warnt Dagmar Urban von ARCHE NOAH.

Bedrohung für mittelständische Brauereien

Nikolaus Riegler, Eigentümer der Privatbrauerei Hirt, sieht in der Entwicklung eine ernste Gefahr: "Patente auf Saatgut und Gersten bedeuten weniger Malzsorten und somit weniger Biervielfalt aus Klein- und Mittelbrauereien." Johannes Ehrnsperger von der Bio-Brauerei Neumarkter Lammsbräu ergänzt: "Der Klimawandel erfordert eine stetige Weiterentwicklung unserer Braugerstensorten. Patente auf konventionell gezüchtete Sorten schränken diese notwendige Entwicklung massiv ein."

Fragwürdige Rechtspraxis des EPA

Besonders kritisch sehen Experten die Praxis des EPA, zufällige Mutationen als patentierbare technische Erfindungen einzustufen. "Das Europäische Patentamt verstößt damit gegen die Absicht des europäischen Gesetzgebers", betont Christoph Then vom Netzwerk Keine Patente auf Saatgut. Die Situation verschärft sich durch die steigende Zahl neuer Patente - allein 2024 wurden 40 weitere erteilt.

Dringender Handlungsbedarf auf EU-Ebene

Während in Österreich bereits gesetzliche Regelungen gegen die Patentierung konventioneller Züchtungen in Kraft sind, fehlt auf EU-Ebene eine klare Linie. "Die EU-Institutionen müssen rasch handeln und Verbote der Patentierung von konventioneller Züchtung endlich durchsetzen", fordert Urban. Die aktuelle Diskussion in Brüssel über ein neues EU-Saatgutrecht könnte hier richtungsweisend sein.

[kjz]

Link zu: Hintergrundbericht zu Patenten auf Bier

Link zu: Preliminary Report: Putting food security at risk: Patents on conventionally bred seeds with resistance to plant pathogens

Rechts vorne im Bild Logo und Schriftzug 'Europäisches Patentamt', links dahinter Protestierende mit Postern gegen Patente auf Braugerste
© Falkk Heller - argum

Protestierende in Tracht sind vom Bauch abwärts im Bild, davor ein Protestbanner 'Kein Patent auf Bier'
© Campact

Kommentare
Nur registrierte Benutzer können Kommentare schreiben!

3.26 Copyright (C) 2008 Compojoom.com / Copyright (C) 2007 Alain Georgette / Copyright (C) 2006 Frantisek Hliva. All rights reserved."

 
Drucken
Lifestyle Nachrichten

Goldenes Flipchart für Gartenhotel Ochensberger und Seminarhotel Retter

2024 war ein Rekordjahr im Wiener Kongresstourismus

Maibaumzauber im Wurstelprater

Convention Bureau NÖ unterstützt Tagungen und Kongresse

Gemeinschaftsverpfleger GOURMET feiert 50-jähriges Firmenjubiläum

Kulturgut Spargel benötigt neue Perspektiven

down
Suche nach News

Bitte geben Sie den gewünschten Suchbegriff ein:

 
GO

  smsParkschein - Das App zum Erstellen einer SMS an Handy Parken