|
Musik liegt in der Leipziger Luft

© Nikolaikirche_Michael Strausz |
|
Leipzig zeichnet sich durch eine weltweit einzigartiger Dichte von original erhaltenen Wirkungsstätten berühmter Komponisten wie beispielsweise J.S. Bach, F. Mendelssohn-Bartholdy, R. Schuhmann, R. Wagner, E. Grieg, G. Mahler und M. Reger aus, um nur einige zu nennen. Die Leipziger Notenspur verbindet auf 5 km die Komponistenhäuser und Aufführungsstätten des Barocks und der Romantik. |
|
Auf der Leipziger Tonspur
Los geht es am Augustusplatz 9, im 1981 eröffneten Neuen Gewandhaus https://www.gewandhausorchester.de/, in dem am 11. Mai 2023 das Mahler Festival mit der selten gespielten Oper "Die drei Pintos" eröffnet wurde. Das Festival endet am 29. Mai mit der 8. Symphonie von Gustav Mahler. Das berühmte Gewandhausorchester kann auf eine 275-jährige Geschichte zurückblicken. Danach schlendern wir zum einzig erhaltenen Wohngebäude von Mendelssohn-Bartholdy https://www.mendelssohn-stiftung.de/ das gleichzeitig auch sein Sterbehaus ist. Weiter geht es zur Grieg-Begegnungsstätte https://www.edvard-grieg.de/ Der norwegische Dichter und Pianist lebte dort als Gast des Musikverlages C.F. Peters.)
Das Museum für Musikinstrumente https://mfm.uni-leipzig.de/dt/ beherbergt mit 5.000 Musikinstrumenten die größte Sammlung Deutschlands., darunter den ältesten original erhaltenen Hammerflügel der Welt. Am alten Johannisfriedhof befindet sich die letzte Ruhestätte Leipziger Musiker und Komponisten. In der Inselstraße 18 befindet sich das Schuhmann-Haus https://www.schumannhaus.de/ in dem Robert Schuhmann und seine Frau Clara von 1840-1844 ihre ersten Ehejahre verbrachten. Am Georgiring hinter dem Opernhaus befindet sich das Denkmal des 1813 in Leipzig geborenen Opernkomponisten Richard Wagner. Die 1983 errichtete Wagner-Büste geht auf einen Entwurf des Bildhauers Max Klinger zurück.
Jahrhunderte alte Musikgeschichte
Die Leipziger Oper https://www.oper-leipzig.de wurde 1960 wieder eröffnet, nach dem das Vorgängergebäude im 2. Weltkrieg zerstört wurde. Das Opernhaus ist besticht durch seine unveränderte Architektur und Innenraumgestaltung der 50er-Jahre. Kürzlich fand die neueste Premiere Peter Crimes von Benjamin Britten im 150 Meter breiten und 85 Meter langem Operngebäude statt. Über die alte Nikolaischule, in der u.a Richard Wagner unterrichtet wurde, erreichen wir die Nikoläikirche https://www.nikolaikirche.de/ für deren Musik J.S. Bach verantwortlich zeichnete. Sie ist Uraufführungsort der Johannespassion und beherbergt mit der Ladegast-Orgel die größte Kirchenorgel in Sachsen. Im Alten Rathaus https://www.stadtgeschichtliches-museum-leipzig.de/ unterschrieb J.S. Bach seinen Anstellungsvertrag mit der Stadt. Zu sehen ist das berühmte Bach-Portrait von E. Haußmann im Original.
Im Museum der Bildenden Künste https://mdbk.de/ befinden sich die weltweit bedeutendsten musikalischen Werke der bildenden Kunst. Max Klingers Beethoven-Plastik ist ein Hauptwerk des Symbolismus. Im derzeit geschlossenem, ältesten Kaffeehaus Deutschlands, "Zum Arabischen Coffe Baum" trafen sich Künstler, Musiker und Gelehrte. Der Konzertsaal des ehemaligen Hotel de Saxe https://www.hotel-de-saxe.de/ war Auftrittsort für gastierende Virtuosen und Stätte für Leipziger Konzertreihen. 1796 nächtigte hier Mozarts Witwe Constanze. Die in der Nähe gelegene Thomaskirche https://www.thomaskirche.at/ ist seit mehr als 800 Jahren Heimatstatt des Thomaschores. Unter anderem wurde hier die Matthäus-Passion von Bach aufgeführt.
Hoch hinauf
Das Bach-Museum https://www.bachmuseumleipzig.de/de/bach-museum widmet sich vorrangig dem Leben und Wirken des Thomaskantors J.S. Bach (1685-1750). Es befindet sich im Haus der befreundeten Kaufmannsfamilie Bose. Im ehemaligen Haus "Hohe Lilie" wurde 1819 die berühmte Pianistin Clara Wieck und spätere Ehefrau von R. Schuhmann geboren. Es wurde jedoch im 2. Weltkrieg zerstört. Im Innenhof des Städtischen Kaufhauses wurde die erste Musikhochschule Deutschlands eröffnet. Im Paulinum https://www.uni-leipzig.de/universitaet/profil/paulinum - Aula und Universitätskirche St. Paul spielte die Musik an der "Alma Mater Lipsiensis" eine bedeutende Rolle: Richard Wagner, Mendelssohn-Bartholdy, Robert Schuhmann und Max Reger waren eng mit der Universität verbunden.
Last not but least beenden wir die musikalischen 5 Kilometer lange Tonsp.ur im MDR-Würfel https://panorama-leipzig.de/panoramatower Im 2001 erbauten Kubus finden Proben und Tonaufnahmen des MDR-Rundfunkorchesters sowie des MDR-Sinfonieorchesters statt. Im Panorama Tower lässt sich die musikalische Tour mit einem Menü hoch über den Dächern von Leipzig perfekt ausklingen. [mst]
Link zu: Leipziger Notenspur Link zu: Bach-Museum Leipzig Link zu: Mendelssohn-Haus Leipzig

© Gewandhaus MDR Tower_Michael Strausz

© Leipziger Oper_Michael Strausz
|
|
|
|
|
Bitte geben Sie den gewünschten Suchbegriff ein:
|
|
|
|
|
|