
© Wein Steiermark_ Anna Stöcher |
|
Mehr als 100 steirische Winzer präsentierten in der Wiener Hofburg den aktuellen Jahrgang ihrer Gebiets-, Orts- und Riedenweine. Sprichwörtlich auf die Bühne geholt wurden dabei die Ortsweine, welchen eine eigene Verkostungszone gewidmet war und die auch an den Ständen den Schwerpunkt bildeten. Im Gegensatz zu den vergangenen Jahrgängen wurde auf den Einsatz von kleinen Holzfässern verzichtet. |
Bei einem Programm von rund 800 verschiedenen Weinen aus allen drei DAC-Gebieten konnten die Weinfreunde eintauchen in die Vielfalt des steirischen Weins – allen voran mit Sauvignon Blanc als Leitrebsorte. Über ihr aktuelles Sortiment hinaus brachten die Winzer so manche gereifte Kreszenz aus der Vinothek mit und zeigten zudem, dass man die Steiermark auch im Genre des anspruchsvollen Schaumweine im Visier haben sollte. Auf den Einsatz von Holz wurde größtenteils dankenswerterweise verzichtet.
Den Ortsweinen auf der Spur
Bei all der Vielfalt wurden die Besucher:innen besonders zum näheren Kennenlernen der steirischen Ortsweine eingeladen. Diesen konnte man sich auf der Bühne des Festsaals in einer eigenen Verkostungszone fokussiert widmen und sie auch an Ständen der Winzer:innen in ihrem Spektrum an Rebsorten und Terroirs verinnerlichen. Ortsweine bilden jene Kategorie, welche in ihrer Position zwischen Gebiets- und Riedenweinen die Kraft der Mitte bildet und ihren Herkunftscharakter deutlich zum Ausdruck bringt. In dieser Rolle sind Ortsweine Botschafter mit ausgeprägtem Herkunftscharakter: elegant, harmonisch, reif, gehaltvoll und extraktreich.
Rosé im Kommen
Für die Winzer:innen der Steiermark war dies ein fulminanter Start in den steirischen Weinsommer, der von zahlreichen Veranstaltungen und Verkostungen im Gebiet begleitet wird. Fans von Roséweinen sollten sich in diesem Sinne den 7. Juni 2023 reservieren, wenn die Alte Universität Graz zum Schauplatz des großen Internationalen Roséweinfestivals Steiermark wird. Stefan Potzinger, Obmann Wein Steiermark: „Trockene, mineralische Weißweine liegen im Trend. Sie sind die perfekten Speisenbegleiter zur modernen Küche. Die Steiermark profitiert von einer jungen, motivierten Winzerszene und verfügt mit der Sorte Sauvignon Blanc über eine Leitsorte, die weltweit bekannt ist und in allen steirischen Weinbaugebieten Weine von Weltklasse hervorbringt.“ Werner Luttenberger , Geschäftsführer von Wein Steiermark: „Die steirischen Winzer haben mit i hren Ortsweinen eine Vorreiterrolle in der österreichischen Weinlandschaft übernommen. In gereifter Form sind sie für die Gastronomie ideal, auch für das glasweise Angebot.“
Checkliste steirische Ortsweine
Hierbei handelt es sich um Weine aus Gemeinden der jeweiligen DAC-Gebiete. Die Trauben müssen aus dem definierten Ort und den dazugehörigen Gemeinden stammen. Terroir tritt in diesen Weinen besonders stark in den Vordergrund – der Geschmack der Ortsweine lässt die unterschiedlichen Böden der jeweiligen Gemeinden und die kleinklimatischen Verhältnisse erkennen. Die steirischen DAC-Ortsweine sind trockene Weine. Sie dürfen maximal 4g/l Restzucker aufweisen. Ausnahme bildet die Rebsorte Traminer aus Klöch. Der von Grund auf höhere Bestandteil an Fruchtzucker in der Rebsorte erlaubt es den Klöcher Winzer:innen im DAC-System die Traminerweine auch halbtrocken beziehungsweise ab Erreichen der Prädikatsstufe (Auslese etc.) ohne Restzuckergrenze als DAC-Ortsweine auszubauen. Ab dem 1. Mai des Folgejahres dürfen Ortsweine auf den Markt gebracht werden. Ausgenommen ist der weststeirische Schilcher mit Verkaufsstart 1. Februar aufgrund seiner frühen Reifezeit.
Gemeinden der steirischen DAC-Ortsweine:
Südsteiermark DAC: Kitzeck-Sausal, Eichberg, Leutschach, Gamlitz und Ehrenhausen.
Weststeiermark DAC: Ligist, Stainz, Deutschlandsberg und Eibiswald.
Vulkanland Steiermark DAC: Riegersburg, Gleichenberg, Kapfenstein, St. Anna, Tieschen, Klöch, Straden und St. Peter.
Zugelassene Rebsorten für die steirischen DAC-Ortsweine:
Sauvignon Blanc, Riesling, Welschriesling, Gelber Muskateller, Weißburgunder, Traminer, Morillon, Schilcher/Blauer Wildbacher, Grauburgunder [mst]
Link zu: Wein Steiermark |