Passwort vergessen?
 
Neuen Account erstellen
 
Warum registrieren
 
Nachricht
DruckenArtikel als pdf anzeigen

Welthauswirtschaftstag heute unter dem Motto 'Waste Literacy'
Ein Container mit weggeworfenem Obst und Gemüse
© OpenIDUser2
  

Wer nichts über den Einsatz wertvoller Rohstoffe und Ressourcen zur Herstellung von Produkten weiß, geht gerne allzu sorglos damit um. Daher steht der heutige Welthauswirtschaftstag unter dem Motto 'Waste Literacy'. Denn Wissen schafft Wertschätzung, verhindert Abfälle und schont Ressourcen, ist Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger überzeugt.

71,2 Mio. Tonnen Abfall aller Art sind 2019 in Österreich angefallen (Statusbericht der Abfallwirtschaft 2021). "Jeder Müll, den wir erzeugen, muss entsorgt und verwertet werden, sprich, er kostet Geld. Auf dem Weg zur Abfalltonne vergessen wir aber auch gerne, dass für jedes Produkt, das darin landet, wertvolle Ressourcen wie Boden, Wasser, Energie, Arbeitsleistung etc. zur Herstellung benötigt wurden."

"Mit dem Motto des diesjährigen Welthauswirtschaftstages soll das Bewusstsein für Abfallvermeidung und damit Ressourcenschonung gestärkt werden. Denn nachhaltiger Konsum ist ein wesentlicher Baustein für unsere Zukunft", betont Bundesbäuerin und Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ) Irene Neumann-Hartberger anlässlich des Welthauswirtschaftstages am 21. März, der heuer unter dem Motto 'Waste Literacy' ("Abfallbildung") steht.

1 Million Tonnen weggeworfene Lebensmittel, über 50% im Haushalt

In ihren Funktionen machen Neumann-Hartberger die großen Mengen an genießbaren Lebensmitteln in den Abfalltonnen besonders zu schaffen. Jährlich fallen 1 Mio. Tonnen Lebensmittelabfälle in Österreich an. Mit 521.000 t sind die heimischen Haushalte dabei die größten Verursacher. Bei Lebensmitteln sorgen ein bedachter Einkauf, die richtige Lagerung und das Wissen um Haltbarkeits- und Ablaufdatum für weniger essbare Abfälle. Mehrwegverpackungen und Reparatur statt Neukaufe sind einige Maßnahmen zur Abfallvermeidung. "Das ist Wissen, das für jede Konsumentin und jeden Konsumenten besonders in Zeiten steigender Lebenshaltungskosten bedeutsam ist", merkt die Bundesbäuerin an.

Zusammenhänge kennen hilft dabei, eigenes Handeln zu überdenken

Gleichzeitig geht es ihr aber auch darum, Bewusstsein zu schaffen für die Voraussetzungen und wertvollen Ressourcen, die zur Herstellung von Lebensmitteln notwendig sind: Beispielsweise werden für 1,5 kg Bauernbrot insgesamt rund 24.000 Getreidekörner benötigt. Das entspricht wiederum einer Fläche von ca. 1,4 m2 Ackerland, wie auf der Plattform 'Die Esserwisser' nachzulesen ist. Hinzu kommen Wasser, Pflanzennährstoffe, Energie, Zeit, Arbeitskosten, Know-how usw. "All dessen muss man sich bewusst sein, um den Wert eines Produktes noch mehr zu schätzen und sich über den allzu sorglosen Umgang damit Gedanken zu machen", meint Neumann-Hartberger.

Hauswirtschaftsbildung, wie sie noch an elf landwirtschaftlichen Schulen in Österreich gelehrt wird, erweitert das Wissen darüber, wie Ressourcen auf Verbraucherebene verantwortungsvoll verwaltet werden können. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Änderung unseres alltäglichen Verhaltens. "Können wir es uns heutzutage wirklich leisten, unbedacht zu handeln, nicht nur in finanzieller Hinsicht, sondern ebenso mit Blick auf wertvolle Ressourcen, Umwelt und Klima ?" gibt Neumann-Hartberger abschließend zu bedenken.

[kjz]

Link zu: Die Esserwisser

Link zu: ARGE Österreichische Bäuerinnen in der LK Österreich

Infografik Getreide
© Die Esserwisser

Kommentare
Nur registrierte Benutzer können Kommentare schreiben!

3.26 Copyright (C) 2008 Compojoom.com / Copyright (C) 2007 Alain Georgette / Copyright (C) 2006 Frantisek Hliva. All rights reserved."

 
Drucken
Lifestyle Nachrichten

Acht neue Genussbotschafter bei NÖ Wirtshauskultur

500 Weinfreunde bei RWB-Jahrgangspräsentation im Schloss Esterházy

Musik liegt in der Leipziger Luft

Frisch, saftig, steirisch

Lebensmittel dürften in naher Zukunft noch teurer werden

Ertragreiche Erdbeer-Ernte startet zu Pfingsten

down
Suche nach News

Bitte geben Sie den gewünschten Suchbegriff ein:

 
GO

  smsParkschein - Das App zum Erstellen einer SMS an Handy Parken