|
Jede 10. Nächtigung in NÖ entfällt auf Urlaub am Bauernhof oder Privatzimmer

© NLK_Pfeffer |
|
Privatzimmervermietung und Urlaub am Bauernhof sind wichtige strategische Partner für den niederösterreichischen Tourismus. Von Jänner bis Oktober entspricht dies einer Steigerung bei den Nächtigungen von knapp neun Prozent bei Urlaub am Bauernhof-Vermietern und über 22 Prozent bei Privatzimmer-Vermietern im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. |
|
Kooperation um drei Jahre verlängert
Mit Unterstützung der Tourismus und Landwirtschaft-Ressorts des Landes Niederösterreich konnte die Finanzierung des Landesverbandes für Urlaub am Bauernhof und Privatzimmervermietung in einer Kooperationsvereinbarung mit der Niederösterreich Werbung für die nächsten drei Jahre sichergestellt werden. In den kommenden Jahren liegt der Fokus der Kooperation unter anderem auf der Weiterentwicklung außergewöhnlicher Unterkünfte, wie beispielsweise revitalisierter Presshäuser in Kellergassen. Diese werden besonders stark von den Gästen nachgefragt. Der Verband der Privatzimmer- und Urlaub am Bauernhof-Vermieter erhält jeweils € 100.000,- aus dem Landwirtschafts-Ressort von Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf und dem Tourismus-Ressort von Landesrat Jochen Danninger. Pernkopf betont: „Unsere Bäuerinnen und Bauern sind die besten Botschafter unserer Regionen und ihrer qualitätsvollen Produkte. Urlaub am Bauernhof bringt nicht nur zusätzliche Wertschöpfung in unsere ländlichen Gegenden, sondern gibt auch guten Einblick in die tägliche Arbeit der bäuerlichen Betriebe und trägt damit zum Verständnis der Bevölkerung für die Landwirtschaft bei.“
Danninger ergänzt: „Urlaub am Bauernhof und Privatzimmer-Vermieter sind ein wesentlicher Bestandteil des touristischen Angebotes in Niederösterreich. Im Jahr 2019 machte deren Anteil an Nächtigungen in ganz Niederösterreich knapp 10 Prozent aus. Von Jänner bis Oktober konnte heuer eine Steigerung von knapp neun Prozent bei Urlaub am Bauernhof und über 22 Prozent im Privatzimmer-Sektor im Vergleich zum selben Zeitraum des Vorjahres erzielt werden. Damit nähern wir uns insbesondere im Privatzimmer-Sektor wieder annähernd an das Vorkrisenniveau an. Dies ist besonders für Familien ein attraktives Modell. Denn Privatvermieter arbeiten von zu Hause und das ermöglicht eine bessere Vereinbarkeit von Kinderbetreuung und Erwerbstätigkeit.“
Der langjährige Obmann des Landesverbandes für Urlaub am Bauernhof und Privatzimmervermietung in Niederösterreich Peter Höbarth zeigt sich erfreut: „Wir sehen uns als Bindeglied zwischen Tourismusorganisationen, Landwirtschaftsvertretern und Politik sowie Vermittler zwischen Gastgebern und Gästen. Der neue Kooperationsvertrag gibt uns Planungssicherheit bei der konsequenten Umsetzung unserer Qualitätsstrategie, bei der Produktentwicklung und Vermarktung. Durch die Unterstützungsleistungen seitens des Landes Niederösterreich können wir unsere Mitglieder auch in Zukunft bestmöglich servicieren und betreuen.“
Michael Duscher, Geschäftsführer der Niederösterreich Werbung, ergänzt: „Ein wesentlicher Bestandteil der Vereinbarung liegt im Ausbau der gemeinsamen Vermarktung der bäuerlichen und privaten Vermieter – auch in unseren Nahmärkten Deutschland, Tschechien, Ungarn und der Slowakei. Die Weiterentwicklung außergewöhnlicher Unterkünfte, wie beispielsweise revitalisierter Presshäuser in Kellergassen, steht ebenso im Fokus, denn diese sind gefragter denn je. Auch die Fortführung der engen Zusammenarbeit mit den Tourismusdestinationen hinsichtlich der Online-Buchbarkeit der Betriebe ist uns ein großes Anliegen.“
Über den Landesverband
Der Landesverband für Urlaub am Bauernhof und Privatzimmervermietung in Niederösterreich wurde 1990 gegründet und übernimmt die Aufgaben der Qualitätssicherung, Servicierung und Schulung von derzeit 635 Mitgliedsbetrieben (363 Urlaub am Bauernhof, 272 Privatvermieter) in Niederösterreich. Der Verein setzt sich für die Interessen der Privatvermieter und Urlaub am Bauernhof-Betriebe ein. [mst]
Link zu: NÖ Tourismus |
|
|
|
|

Bitte geben Sie den gewünschten Suchbegriff ein:
|
|
|
|
|
|