+++ACHTUNG+++ Aufgrund eines Konfigurationsproblems am Server werden derzeit nicht allen NutzerInnen alle Bilder angezeigt. Wir arbeiten an der Lösung!
Die erste Premiere der Spielzeit 2019/20 - "Die Merowinger oder Die totale Familie"nach dem Roman von Heimito von Doderer in der Bearbeitung von Franzobel findet am 11. September im Volkstheater statt. Weitere Vorstellungstermine: 15., 17., 20. und 24. September.
11.Sep 19, 19:30 - 23:00
Volkstheater Arthur-Schnitzler-Platz 1 1070 Wien, AT
Termin als iCal speichern
Wütende Komödie
Ein Psychiater, der seine Patienten mittels einer Nasenzange im Kreis führt, ein tyrannisches Familienoberhaupt, das seiner Familie ihr Erbe vorenthält, ein Schriftsteller, der wahllos Passant/innen ohrfeigt und eine Weltfirma, die heimtückisch destruktive Objekte herstellt, treten auf in einer Komödie der Wut.
Wutbürger/innen! Leute, denen das Geimpfte aufgeht. Eine Erscheinung der Neuzeit? Bereits vor über einem halben Jahrhundert hat Heimito von Doderer dieser Spezies in Die Merowinger ein großartiges Denkmal gesetzt. Sein Choleriker Childerich III., gleichnamig mit dem letzten Merowingerkönig, gelangt durch ein ausgeklügeltes System von Heiraten und Adoptionen zu Macht. Er schafft die totale Familie, ist unter anderem sein eigener Vater, Großvater, Onkel, Cousin. Daneben wird in dem Roman eben unglaublich viel gewütet, geprügelt, geschlagen, getreten – teils aus Rache, teils aus purer Lust. Mit Die Merowinger hat sich Doderer einen großen Jux erlaubt. Einen Jux, der eigentlich gnadenloser Ernst ist und die Attraktion des totalitären Faschismus offenlegt.
Es wird etwas vorweggenommen, was mittlerweile gang und gäbe ist: der radikal auf sich selbst bezogene Einzelne, dem jedes Mittel recht ist, um an die Macht zu gelangen. Die Merowinger? Ein moderner, sehr wienerischer Richard III., auch wenn die Geschichte eigentlich in Franken spielt. Ein Riesenspaß, bei dem einem mitunter die Wut unkontrolliert hochzukochen droht.
Regie Anna Badora
Bühne Paul Lerchbaumer, Michael Mayerhofer
Kostüme Beatrice von Bomhard
Musik Klaus von Heydenaber
Sounddesign Gábor Keresztes
Dramaturgie Julie Paucker
Mit Peter Fasching, Thomas Frank, Günter Franzmeier, Sebastian Pass, Katrin Grumeth, Julia Kreusch, Lisa Maria Sommerfeld und weiteren Gäste