Passwort vergessen?
 
Neuen Account erstellen
 
Warum registrieren
 

+++ACHTUNG+++ Aufgrund eines Konfigurationsproblems am Server werden derzeit nicht allen NutzerInnen alle Bilder angezeigt. Wir arbeiten an der Lösung!

Ausstellungsbericht
DruckenArtikel als pdf anzeigen

Ausstellungstipp:
Die Welt in Farben. Slowenische Malerei 1848-1918
copyright: Nationlgalerie Slowenien
© Nationlgalerie Slowenien
  

Höhepunkte slowenischer Malerei aus der Epoche der nationalen Emanzipation (1848-1918) sind vom 30. Jänner bis 25. Mai im Unteren Belvedere zu sehen. Im Zentrum der Ausstellung, die in Zusammenarbeit mit der Nationalgalerie Sloweniens realisiert wurde, steht ein zentrales Charakteristikum der Malerei in Slowenien um 1900: die intensive Beschäftigung mit der Farbe.

von: 30.Jan 25
bis: 25.May 25


Unteres Belvedere
Österreichische Galerie Belvedere
Rennweg 6
1030 Wien, AT
Tel: + 43 1 79 557 200
Email: info ::: belvedere. at
http://www.belvedere.at/

Öffnungszeiten:
tgl.: 10 - 18 Uhr



Karten mit Ziel und
momentanen Standort anzeigen

Slowenische Impressionisten
 
Das Studium ihrer dekorativen Wirkung, Symbolik, Ausdruckskraft und technischen Anwendung stand selten so sehr im Mittelpunkt künstlerischer Strömungen wie in der slowenischen Malerei dieser Zeit. Nach dem herausragenden Maler der Vormärzzeit Jožef Tominc schafften in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts faszinierende Persönlichkeiten wie Jožef Petkovšek oder Ivana Kobilca den Durchbruch. Um die Jahrhundertwende etablierte sich die Gruppe der sogenannten Slowenischen Impressionist*innen um Rihard Jakopi, Ivan Grohar, Matija Jama und Matej Sternen. Ihr Stil war bis 1918 und darüber hinaus prägend für die slowenische Kunst.

Formal-dekorative Farbkompositionen

Die slowenische Malerei des 19. und frühen 20. Jahrhunderts zeichnet sich durch eine starke Neigung aus, die Bildfläche mit formal-dekorativen Farbkompositionen zu gestalten. Oft werden Bilder nur durch eine ausgeklügelte Kombination einiger weniger Farben aufgebaut, die für ganz verschiedene Bildelemente einheitlich verwendet werden. Dieses Stilmittel wurde zwar auch von anderen KünstlerInnen genutzt, aber der Vergleich mit zeitgleich entstandener Malerei aus anderen Ländern macht überraschend deutlich, dass in der slowenischen Malerei viel intensiver und konsequenter an farbkompositorischen Fragen geforscht wurde, als das anderswo der Fall war, so Kurator Markus Fellinger .

Barbara Jaki, Direktorin und Kuratorin Nationalgalerie Sloweniens: Wien nahm beim Erkennen der Qualität und Originalität der modernen slowenischen Malerei eine Schlüsselposition ein. Eine Ausstellung in der Wiener Galerie Miethke (1904) markierte einen Wendepunkt für die Künstler*innen der in den 1860er-Jahren geborenen Generation, die es sich zur Aufgabe gemacht hatten, mittels moderner slowenischer Kunst zur nationalen Sichtbarkeit innerhalb einer multinationalen Monarchie beizutragen.

Inspiriert vom französischen Impressionismus erklärten auch die Slowenischen Impressionist*innen die Wiedergabe des unmittelbaren Natureindrucks zu ihrem künstlerischen Ziel. Darüber hinaus jedoch gewannen Experimente mit Farbe, Form und Pinselstrich zunehmend an Bedeutung.

Generaldirektorin Stella Rollig : "Die Recherchen zur Vorbereitung dieser Ausstellung haben eine Vielzahl neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse ergeben. Heute besitzen wir ein viel differenzierteres Bild vom Einfluss slowenischer KünstlerInnen in Wien und kennen ihre Verbindungen zu österreichischen Kolleg*innen sowie zu Institutionen wie dem Belvedere besser. Zudem eröffneten sich neue kunsthistorische Blickwinkel auf die slowenische Malerei, wodurch die Modernität der präsentierten Künstler*innen deutlich in den Vordergrund tritt."

Besonders thematisiert wird in der Schau im Unteren Belvedere das zwiespältige Verhältnis slowenischer Künstler*innen zu Österreich und zur Hauptstadt Wien, wo viele von ihnen studierten oder lebten. Diese Ambivalenz war vom Gefühl der latenten Ausgrenzung und von der gleichzeitigen Abhängigkeit von staatlicher Förderung bestimmt. Zahlreiche Dokumente aus dem Archiv des Belvedere werfen ein neues, differenziertes Licht auf die kulturpolitischen Verbindungen zwischen Wien und Ljubljana.

[mst]

Link zu: Belvedere

copyright: Johannes Stoll
© Johannes Stoll

Kommentare
Nur registrierte Benutzer können Kommentare schreiben!

3.26 Copyright (C) 2008 Compojoom.com / Copyright (C) 2007 Alain Georgette / Copyright (C) 2006 Frantisek Hliva. All rights reserved."

 
Drucken
Lifestyle Ausstellungsberichte

Die Welt in Farben. Slowenische Malerei 1848-1918
30.Jan 25 - 25.May 25
Unteres Belvedere

Matthew Wong – Vincent van Gogh von 14.2. - 19.6.2025, Albertina
14.Feb 25 - 19.Jun 25
Albertina

Mika Rottenberg. Antimatter Factory bis 10. August Kunsthaus Wien
26.Feb 25 - 10.Aug 25
KunstHausWien

GUSTAV KLIMT – PIGMENT & PIXEL im Unteren Belvedere
20.Feb 25 - 7.Sep 25
Unteres Belvedere

Mapping the 60s im mumok bis 1.2. 2026
5.Jul 24 - 1.Feb 26
MUMOK

Wiener Fürstenfiguren - Gotische Meisterwerke des Stephansdoms
14.May 19 - -
Unteres Belvedere

Suche nach Ausstellungen

Titel 
Lokalität 
Datum 
yyyy-mm-dd or yyyy-mm
GO

  smsParkschein - Das App zum Erstellen einer SMS an Handy Parken