Passwort vergessen?
 
Neuen Account erstellen
 
Warum registrieren
 

+++ACHTUNG+++ Aufgrund eines Konfigurationsproblems am Server werden derzeit nicht allen NutzerInnen alle Bilder angezeigt. Wir arbeiten an der Lösung!

Ausstellungsbericht
DruckenArtikel als pdf anzeigen

Mapping the 60s im mumok bis 1.2. 2026
copyright: mumok_Klaus Pichler
© mumok_Klaus Pichler
  

"Mapping the 60s" liegt die Überlegung zugrunde, dass maßgebliche gesellschaftspolitische Bewegungen des 21. Jahrhunderts ihre Wurzeln in den 1960er-Jahren haben. So beruhen etwa Black Lives Matter oder #MeToo auf den
damaligen antirassistischen und feministischen Aufbrüchen, und nicht anders verhält es sich mit den aktuellen Diskussionen um Krieg, Mediatisierung und Technisierung und Kapitalismus.

von: 5.Jul 24
bis: 1.Feb 26


MUMOK
Stiftung Ludwig Wien
Museumsplatz 1
1070 Wien, AT
Tel: +43 1 525 00
Email: info ::: mumok. at
http://www.mumok.at

Öffnungszeiten:
Di-So 10 bis 19 Uhr



Karten mit Ziel und
momentanen Standort anzeigen

Nicht unreflektiert übertragbar

Im Besonderen sind nicht nur in sozialer und politischer Hinsicht paradigmatisch, sie sind auch von zentraler kulturpolitischer Bedeutung. In Wien wurde 1962 das Museum des 20. Jahrhunderts als Vorläufer des mumok gegründet, dessen Sammlungsschwerpunkte – Pop Art, Nouveau Réalisme, Fluxus, Wiener Aktionismus, Performancekunst sowie Konzeptkunst und Minimal Art – auf den künstlerischen Strömungen der 1960er-Jahre liegen. Und selbst wenn wir uns fragen, in welcher Form wir heute Kunstgeschichte aufarbeiten und produktiv machen können, so stoßen wir ebenfalls auf Debatten, die bis in diese Zeit zurückreichen. Parallel zu den gesellschaftspolitischen Aufbrüchen dieses Jahrzehnts entwickelten Theoretiker wie Michel Foucault oder Jacques Derrida ein neues Verständnis von Geschichte, historischem Wissen und Historizität. Modelle der Linearität und der ungebrochenen Progression waren obsolet geworden und es wurde erkannt, dass sich historische Kunstwerke und Konzepte nicht vorbehaltslos und unreflektiert in die Gegenwart überführen lassen.

Selektive Wahrnehmung unter dem Brennglas

Diesen Erkenntnissen folgend unternimmt Mapping the 60s den Versuch einer selektiven Kartografie der 1960er-Jahre: weg von einem linearen Geschichtsmodell hin zu einer Konzentration auf spezifische diskursive Knoten und Beziehungsgeflechte. Das Ergebnis ist ein bewusst fragmentarisches Aufzeigen von historischen Regelmäßigkeiten, Verflechtungen und Zusammenhängen zwischen einzelnen Ereignissen, KünstlerInnen und Werken. Als Ausgangspunkte für die Präsentation von Werken der mumok Sammlung – erweitert um Dauerleihgaben der Österreichischen Ludwig-Stiftung – dienen wegweisende Ausstellungsprojekte und Publikationen (Zeitschriften, Kataloge und Dokumentationsmaterialien) der 1960er-Jahre. Diese erlauben es, über die Skizzierung von einzelnen Kontexten hinaus nicht nur der Mediatisierung der Kunst dieser Zeit gerecht zu werden und neue Formen der Präsentation/Repräsentation zu adressieren, sondern auch der von Foucault angesprochenen spezifischen Diskursgebundenheit historischer Ereignisse adäquat zu begegnen. So lassen sich in den Sammlungsbeständen neue und bislang unberücksichtigte Korrespondenzen, Auseinandersetzungen und diskursive Zusammenhänge aufzeigen. Wie unter einem Brennglas können auf diese Weise selektive Schlaglichter auf die damalige Zeit geworfen werden. Historische Knoten werden sichtbar, in denen sich exemplarisch verschieden sozialpolitische Anliegen, ästhetische Strömungen und unterschiedliche Herangehensweisen überlagern und überkreuzen – gleichzeitig, im Austausch, aber auch im Widerstreit.

Geringer Frauenanteil

Vor dem Hintergrund eines erneuten Krieges in Europa, fortwährender rassistischer Gewalt, Ungleichbehandlung von Frauen und Männern und der Diskriminierung von Minderheiten konzentriert sich die Ausstellung bewusst auf Werke aus der Sammlung, die sich diesen Themen widmen. Dass jedoch in den 1960er-Jahren kaum Werke von Frauen durch das Museum angekauft und auch die wesentlichen damaligen Gruppenausstellungen weitgehend von Männern dominiert wurden – unter den 150 Teilnehmer*innen der documenta 4 befanden sich 1968 gerade einmal fünf Frauen, Harald Szeemanns wegweisende Ausstellung When Attitudes Become Form brachte es 1969 lediglich auf drei weibliche Positionen –, können wir heute nicht einfach so stehen lassen: Mapping the 60s macht aus diesem Grund zusätzlich zu den historischen Konstellationen in der mumok Sammlung, in Zeitschriften und in Ausstellungen auch entsprechende historische Positionen von Frauen sichtbar, die damals übergangen wurden, in den letzten Jahren aber in die Sammlungen integriert werden konnten. Den wenigen, ursprünglich berücksichtigten weiblichen Positionen wird ein besonderer Platz eingeräumt.

Der erste Teil der Sammlungsausstellung ist ab 5. Juli 2024 auf den Ebenen -2 und -3 zu sehen. Hier liegt der Fokus auf der Geschichte des mumok in den 60er Jahren, auf der Pop Art als deren medial wirksamster Kunstströmung, auf wegweisenden Internationalen Großausstellungen und der zentralen Bedeutung, die in der Gründung internationaler Kunstmagazine lag.

[mst]

Kommentare
Nur registrierte Benutzer können Kommentare schreiben!

3.26 Copyright (C) 2008 Compojoom.com / Copyright (C) 2007 Alain Georgette / Copyright (C) 2006 Frantisek Hliva. All rights reserved."

 
Drucken
Lifestyle Ausstellungsberichte

Die Welt in Farben. Slowenische Malerei 1848-1918
30.Jan 25 - 25.May 25
Unteres Belvedere

Matthew Wong – Vincent van Gogh von 14.2. - 19.6.2025, Albertina
14.Feb 25 - 19.Jun 25
Albertina

Francesca Woodman vom 4. April bis 6. Juli 2025 Albertina
2.Apr 25 - 6.Jul 25
Albertina

ZEIT DES UMBRUCHS: Egon Schieles letzte Jahre: 1914–1918
28.Mar 25 - 13.Jul 25
Leopold Museum im MQ

"Biedermeier. Eine Epoche im Aufbruch" bis 27.7. im Leopold Museum
10.Apr 25 - 27.Jul 25
Leopold Museum im MQ

Mika Rottenberg. Antimatter Factory bis 10. August Kunsthaus Wien
26.Feb 25 - 10.Aug 25
KunstHausWien

Experiment Expressionismus. Schiele meets Nosferatu bis 31.8., Heidi Horten Collection
11.Apr 25 - 31.Aug 25

GUSTAV KLIMT – PIGMENT & PIXEL im Unteren Belvedere
20.Feb 25 - 7.Sep 25
Unteres Belvedere

Kontrollierte Freiheit. Die Alliierten in Wien, 10. April bis 07. September im Wien Museum
10.Apr 25 - 7.Sep 25
Wien Museum

REMIX. Von Gerhard Richter bis Katharina Grosse bis 9. September Albertina Modern
10.Apr 25 - 7.Sep 25
Albertina modern

"DE SCULPTURA " vom 16. April - 16. November Albertina Klosterneuburg
16.Apr 25 - 16.Nov 25
Albertina

Mapping the 60s im mumok bis 1.2. 2026
5.Jul 24 - 1.Feb 26
MUMOK

Nie endgültig! Das Museum im Wandel vom 28. März 2025 bis 12. April 2026
27.Mar 25 - 12.Apr 26
MUMOK

Wiener Fürstenfiguren - Gotische Meisterwerke des Stephansdoms
14.May 19 - -
Unteres Belvedere

Suche nach Ausstellungen

Titel 
Lokalität 
Datum 
yyyy-mm-dd or yyyy-mm
GO

  smsParkschein - Das App zum Erstellen einer SMS an Handy Parken
 

 

 

6