Passwort vergessen?
 
Neuen Account erstellen
 
Warum registrieren
 
Ausstellungsbericht
DruckenArtikel als pdf anzeigen

Mining Photography - Der ökologische Fussabdruck der Bildproduktion
Silberbarren im Tresor 1945 KodakCollectio
© Rare Books, Special Collections?and Preservation, University of Rochester
  

Wie nachhaltig ist der „ewige Moment“? Was trägt die Produktion von Fotografien zum menschengemachten Klimawandel bei? Diese  interessant zusammengestellte Ausstellung beleuchtet aus Perspektiven der Kunst und der Wissenschaft die Gewinnung zentraler Rohstoffe der Fotografie: die Genese ihres Abbaus, ihre Entsorgung und den verursachten Einfluss auf unsere Umwelt. Eine Geschichte des Materials in fünf Akten!

  

von: 9.Mar 23
bis: 29.May 23


KunstHausWien
Untere Weissgerberstrasse 13
1030 Wien, AT
Tel: +43 1 712 04 95
Fax: +43 1 712 04 96
Email: office ::: kunsthauswien. at
http://www.kunsthauswien.com/

Öffnungszeiten:
Tgl: 10 - 18 Uhr



Karten mit Ziel und
momentanen Standort anzeigen

„Die Ausstellung vollzieht einen spannenden Perspektivenwechsel: Sie stellt Fotografie nicht als Medium zur Abbildung, Dokumentation und Vermittlung des Klimawandels in den Mittelpunkt. Vielmehr fragt sie danach, was uns die Kunstform über eine Zukunft jenseits des Klimawandels sagen kann - nicht in ihrer abbildenden Funktion, sondern als Motor, der die Natur grundlegend verändert hat. In diesem selbstreflexiven Moment liegt die besondere Stärke der Ausstellung.“ sagt Gerlinde Riedl, Direktorin des KunstHausWien.

Historische Fotografien, zeitgenössische künstlerische Positionen und Interviews mit ExpertInnen erzählen in der Schau die Geschichte der Fotokunst aus der Perspektive ihrer industriellen Fertigung. Woher etwa stammt das Kupfer, das für Hermann Biows bekannte Daguerreotypie von Alexander von Humboldt verwendet wurde? Eindrücklich zeigt die Schau anhand von 170 Arbeiten auf, wie das Medium Fotografie seit seiner Entstehung zu den vom Menschen verursachten Veränderungen in der Natur beitrug - und bis heute beträgt.

Esther Ruelfs, Kuratorin der Ausstellung: „Bei dieser Schau ging es uns nicht darum, die 'böse' Fotografie anzuklagen, sondern darum, am Beispiel der Fotografie, erst mal vor der eigenen Tür zu kehren. Es gibt eine Vielzahl von Projekten über den Klimawandel, der uns alle so beschäftigt. Fotografie hat meistens die Rolle, die Auswirkungen zu dokumentieren – die Dürren und Überschwemmungen aufzuzeichnen. Hier hingegen wollten wir die Verwicklung von der Erfindung der Fotografie und der Industrialisierung aufzeigen und darlegen wie ihr Aufstieg als Massenmedium mit der Ausbeutung von natürlichen Rohstoffen verknüpft ist.“

Seit der Erfindung des Lichtbilds ist die Herstellung von Fotos von der Gewinnung und der Ausbeutung natürlicher Rohstoffe abhängig. Im 19. Jahrhundert wurden Salz, Kupfer und Silber für die ersten Abbildungen auf Kupferplatten und für Salzpapierabzüge genutzt. Nach dem Aufkommen der Silbergelatineabzüge entwickelte sich die Fotoindustrie im späten 20. Jahrhundert zur wichtigsten Abnehmerin für Silber – mit immerhin über der Hälfte des weltweiten Verbrauchs. Heute im Zeitalter digitaler Fotografien und Smartphones ist Bildproduktion auf Seltene Erden und Metalle wie Koltan, Kobalt und Europium angewiesen. Die Speicherung der Bilder und ihre Distribution produzieren zudem große Mengen an CO2.

Die Ausstellung begibt sich auf die Spuren einzelner Handels- und Produktionsketten: Wie hat sich die - für das bloße Auge oftmals nicht erkennbare - Materialität von Fotografien im Laufe der Jahrzehnte verändert? Die fünf Kapitel folgen jenen Materialien, die in der fotografischen Produktion Verwendung finden: Kupfer; Kohle, Silber, Papier und Seltene Erden. Verwendet werden sie als Trägermedium, in Druckverfahren oder in der digitalen Fotografie. Kupfer für die Daguerreotypien; fossile Brennstoffe wie Kohle und Bitumen im Fotodruck; Silber für die weitverbreiteten Silbergelatineabzüge des 20. Jahrhunderts; Papier als Trägermaterial und Seltene Erden für die immer kleiner werdenden Kameras und Smartphones. Interviews mit M. Susan Barger (Restauratorin), Hans Joosten (Biologe), Hannah Pilgrim (Aktivistin), Rainer Redmann (Chemiker), Katrin Westner (Mineralogin) und Katherine Mintie (Kunsthistorikerin) besprechen aus verschiedenen Gesichtspunkten der Forschung und Wissenschaft den ökologischen Fußabdruck von Materialien und ihrer Gewinnung.

Die KünstlerInnen, die sich in der Schau den unterschiedlichen Materialien und Verfahren widmen, sind Ignacio Acosta, Eduard Christian Arning, Lisa Barnard, Hermann Biow, F&D Cartier, Klasse Digitale Grafik – HFBK Hamburg (Mari Lebanidze, Miao ‘Cleo’ Yuekai, Leon Schweer und Marco Wesche), Oscar und Theodor Hofmeister, Susanne Kriemann, Honoré d'Albert de Luynes / Louis Vignes / Charles Nègre, Jürgen Friedrich Mahrt, Mary Mattingly, Optics Division of the Metabolic Studio (Lauren Bon, Tristan Duke und Richard Nielsen), Madame d’Ora, Daphné Nan Le Sergent, Lisa Rave, Hermann Reichling, Alison Rossiter, Robert Smithson, Anaïs Tondeur, James Welling, Noa Yafe und Tobias Zielony. Sie nähern sich der Thematik verschiedener Formen der Bildproduktion aus teils sehr unterschiedlichen Perspektiven – vom Torfabbau bei Theodor und Oscar Hofmeister über das Auffüllen eines Steinbruchs mit flüssigem Asphalt bei Robert Smithson bis zur Schlachthaus-Serie von Madame d’Ora.

Eine Kooperation mit dem Museum für Kunst & Gewerbe Hamburg.

[pge]

Rohpapierlager der AGFA AG Leverkusen
© Archiv Museum Ludwig Köln

Lake bed developing process 2013
© Optics Division of the Metabolic Studio

Kommentare
Nur registrierte Benutzer können Kommentare schreiben!

3.26 Copyright (C) 2008 Compojoom.com / Copyright (C) 2007 Alain Georgette / Copyright (C) 2006 Frantisek Hliva. All rights reserved."

 
Drucken
Lifestyle Ausstellungsberichte

Kiki Kogelnik: Now Is the Time
2.Feb 23 - 25.Jun 23
Bank-Austria Kunstforum

Birke Gorm - dead stock
1.Feb 23 - 25.Jun 23
Museum für angewandte Kunst -MAK

Yasmeen Lari - Architektur für die Zukunft
9.Mar 23 - 16.Aug 23
Architekturzentrum Wien

Die Sammlung betrachten & King Vulture An Insert by Willem de Rooij
7.Mar 23 - 20.Aug 23
Akademie der bildenden Künste Wien

Mahlzeit
29.Sep 22 - 27.Aug 23
Dom Museum

Ende der Zeitzeugenschaft?
27.Jan 23 - 3.Sep 23
Haus der Geschichte Österreichs

Austropop - Von Mozart bis Falco
12.Oct 22 - 4.Sep 23
Theatermuseum

Kelten
18.Mar 23 - 26.Nov 23
MAMUZ

On Stage. Kunst als Bühne
15.Mar 23 - 14.Jan 24
MUMOK

Wiener Fürstenfiguren - Gotische Meisterwerke des Stephansdoms
14.May 19 - -
Unteres Belvedere

Suche nach Ausstellungen

Titel 
Lokalität 
Datum 
yyyy-mm-dd or yyyy-mm
GO

  smsParkschein - Das App zum Erstellen einer SMS an Handy Parken