Passwort vergessen?
 
Neuen Account erstellen
 
Warum registrieren
 
Ausstellungsbericht
DruckenArtikel als pdf anzeigen

Die Sammlung betrachten & King Vulture An Insert by Willem de Rooij
Ausstellungs-Motiv unter Verwendung von Werkausschnitten von Willem de Rooij
© Willem de Rooij, Foto: Mathias Völzke
  

Im neuen Format "Die Sammlung betrachten & An Insert by ..." sollen sich zeitgenössische Künstler*innen mit der Sammlung der Gemäldegalerie der Akademie auseinandersetzen und in eigenen Räumen der Gemäldegalerie Statements zu verschiedenen Aspekten von Werken aus den Kunstsammlungen oder zu Thematiken abgeben, die sich aus der Akademie, der Gemäldegalerie als Ort und Museum ergeben.

  

von: 7.Mar 23
bis: 20.Aug 23


Akademie der bildenden Künste Wien
Kunstsammlungen
Schillerplatz 3, 1. Stock rechts (Lift)
1010 Wien, AT
Tel: +43 1 588 16 -22 22
Fax: +43 1 586 33 46
Email: gemgal ::: akbild. ac. at
https://www.kunstsammlungenakade...

Öffnungszeiten:
Di - So 10 - 18 Uhr



Karten mit Ziel und
momentanen Standort anzeigen

Die Beiträge sind als kritische Stellungnahmen aus dem Blickwinkel der Gegenwart auf Geschichte und auf historische Sammlungen generell zu sehen. Diese Statements sind als Einschübe (Inserts) in die jeweiligen Konstellationen der temporär, d. h. mit wechselnden Schwerpunkten, arrangierten Schausammlung konzipiert. Zum Auftakt der Reihe wurde der niederländische Künstler Willem de Rooij geladen.

Unter dem Motto "Die Sammlung betrachten" werden die Bestände der Sammlung der Gemäldegalerie nach der Rückkehr an den Schillerplatz erstmals wieder umfassender und nach den Aspekten Bildgattung und Thema in neuer Zusammenschau präsentiert. In direkter Gegenüberstellung und pointierter Durchmischung von Werken verschiedener Schulen und Kunstlandschaften treten Gemeinsamkeiten und Unterschiede gleichermaßen und unmittelbar zu Tage.

Nach dem ersten, von Sabine Folie kuratierten Abschnitt, der seinen Ausgang in der prominenten Sammlung holländischer Gemälde des 17. Jahrhunderts nimmt – und als Einführung in das Insert by Willem de Rooij mit Fokus auf holländische Stillleben- und Tiermalerei gelesen werden kann –, sind in der nachfolgenden Neupräsentation aller Schulen der Sammlung der Gemäldegalerie die romanischen ein weiterer gewichtiger Schwerpunkt. Anlass dazu bietet die Herausgabe eines wissenschaftlichen Katalogs zu diesen Beständen von Martina Fleischer, langjährige Mitarbeiterin der Gemäldegalerie, der im Laufe des Jahres unter dem Titel Italienische, französische und spanische Gemälde. Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien präsentiert wird.

Als Vorgeschmack auf die Publikation wird die Opulenz dieses Sammlungsbestandes in neuer Betrachtung gefeiert. Neben den einschlägigen Highlights wie Antonio da Fabrianos Marienkrönung und dem Tondo Botticellis werden dabei auch kaum bekannte Werke ans Licht geholt, darunter Die Befreiung Petri von Mattia Preti. Dieses religiöse Historienbild beeindruckt in der Monumentalität der Figuren und des Bildformats. Historienbilder von Luca Giordano und Johann Martin Schmidt, genannt Kremser Schmidt, die sich mythologischen Themen widmen, geben eine Aussicht auf die nachfolgende Ausstellung zum Historienbild im September 2023. Peter Paul Rubens und die flämische Malerei sind ebenfalls prominent in der neuen Schau vertreten. Das Weltgerichts-Triptychon des Hieronymus Bosch bleibt als nationaler wie internationaler Publikumsmagnet an seinem angestammten Platz in der Galerie.

King Vulture An Insert by Willem de Rooij

Nach der großangelegten Recherche zu Melchior d’Hondecoeter für seine Ausstellung Intolerance in der Neuen Nationalgalerie Berlin (2010) wendet sich Willem de Rooij in den letzten Jahren auch d’Hondecoeters Cousin Jan Weenix zu und den Beziehungen zu deren beider Schüler Dirk Valkenburg. De Rooijs Recherchen beleuchten immer auch historische Gegebenheiten, u. a. aus postkolonialer Perspektive, und die klassistischen Informationen, die über Bilder wirksam werden. Ebenso spielen allegorische Verweise, formale Techniken und Praktiken sowie Parameter, anhand welcher wir vor dem Diskurshintergrund der Gegenwart auf diese Werke schauen und sie interpretieren, eine wesentliche Rolle:

Fragen wie die nach dem Original, der Kopie, gewissen „Rezepturen“ und Techniken der Wiederholung sowie die Bedingungen des Ausstellens und Ausleihens/Reisens von Kunstwerken/Waren und lebendem „Material“ in einer globalisierten Welt.

In der Installation King Vulture von 2022/2023 nimmt de Rooij gleich mehrere dieser Elemente auf, eines davon war die Entscheidung, aufgrund bestimmter Bedingungen des Museumsbetriebes die fotografischen Reproduktionen von vier Gemälden von Jan Weenix, kenntlich gemacht durch sichtbare Farbkarten, von Yaohui Zhu und dem Team des Yunxi Art Studio, Dafen (China), nachmalen zu lassen. In der Gemäldegalerie wird dieser Faden aufgenommen und mit weiteren originalen Werken von Jan Weenix, Melchior d’Hondecoeter und Dirk Valkenburg aus der eigenen und anderen Wiener Sammlungen in Verbindung gebracht.

Als kuratorische Einführung in den von Willem de Rooij gestalteten Saal wurde im ersten Saal der Gemäldegalerie ein Arrangement von Bildern aus der Sammlung zusammengestellt, das man als Entrée in die aktuelle Präsentation de Rooijs und gleichzeitig als Milieu bezeichnen könnte, welches das goldene Zeitalter Hollands markiert und sich in der bürgerlich-protestantisch gestimmten holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts zeigt. Es handelt sich u. a. um Werke von Willem van Aelst, Rembrandt, Pieter de Hooch, Jan van der Heyden, Hendrick Cornelisz. van Vliet, Reinier Nooms, genannt Zeeman, Jacoba Maria van Nikkelen, Emanuel de Witte. Diese Umgebung bereitet auch den Boden für die T ierstilllebenmalerei eben dieser Zeit, zu der Willem de Rooij in seiner Installation Stellung bezieht.

[pge]

Ausstellungsansicht
© Iris Ranzinger

Ausstellungsansicht
© Life-style.at

Kommentare
Nur registrierte Benutzer können Kommentare schreiben!

3.26 Copyright (C) 2008 Compojoom.com / Copyright (C) 2007 Alain Georgette / Copyright (C) 2006 Frantisek Hliva. All rights reserved."

 
Drucken
Lifestyle Ausstellungsberichte

On Stage. Kunst als Bühne
15.Mar 23 - 14.Jan 24
MUMOK

Wiener Fürstenfiguren - Gotische Meisterwerke des Stephansdoms
14.May 19 - -
Unteres Belvedere

Suche nach Ausstellungen

Titel 
Lokalität 
Datum 
yyyy-mm-dd or yyyy-mm
GO

  smsParkschein - Das App zum Erstellen einer SMS an Handy Parken