Passwort vergessen?
 
Neuen Account erstellen
 
Warum registrieren
 
Ausstellungsbericht
DruckenArtikel als pdf anzeigen

Austropop - Von Mozart bis Falco
Helden von Heute - Amadeus First Look (9/1984) Hans Hölzel alias Falco als Amadeus
© First Look / picturedesk.com
  

Diese Ausstellung setzt sich mit dem nicht ganz unumstrittenen Terminus „Austropop“ auseinander und begibt sich auf Spurensuche nach dem Populären, Subversiven und Kritischen in der Musik und Kunst „made in Austria“. Dabei wird der zeitliche Bogen von Mozart zu Falco und darüber hinaus gespannt.

von: 12.Oct 22
bis: 4.Sep 23


Theatermuseum
Lobkowitzplatz 2
1010 Wien, AT
Tel: +43 1 525 24 - 34 60
Fax: +43 1 525 24- 53 99
Email: info ::: theatermuseum. at
http://www.theatermuseum.at/

Öffnungszeiten:
Mi - Mo: 10 - 18 Uhr



Karten mit Ziel und
momentanen Standort anzeigen

Die Schau, die sich über sieben Säle erstreckt, geht neben dem Starkult um die Künstler oder auch um Persönlichkeiten wie Kaiserin Elisabeth von Österreich in Operette und Musical auf das Selbst- und Fremdbild Österreichs zwischen Im weißen Rössl und Sound of Music ein und behandelt ebenso dessen Ablehnung. Sie führt zu Lokalen wie dem „Hawelka“, dem „Gutruf“, dem „U4“ oder dem „Nikodemus“, die als sozialer Treffpunkt und als Ort musikalischer Entwicklungen stets eine wichtige Rolle spielten.

Die ewige „Hassliebe“ zwischen Ö3 und der österreichischen Popmusik-Szene findet sich ebenso in der Ausstellung wie die Tabuthemen Alkohol und andere Drogen sowie Depressionen, die die dunklen Facetten des Austropop zeigen. Auch populäre Themen wie die Sportbegeisterung über das „Wunderteam“ bis zu Wolfgang Ambros’ „Schifoan“ fehlen nicht und erinnern an magische Momente der österreichischen Sportgeschichte.

Subversive und sozialkritische Texte, in revolutionäre Töne gegossen, hatten schon immer die Kraft, gesellschaftliche Strukturen zu sprengen und die Künstler zu Popstars zu machen. Österreich hat viele hervorgebracht. Der „Austropop“ lässt sich bereits im 18. Jahrhundert bei Wolfgang Amadeus Mozart, seinem ersten Papageno Emanuel Schikaneder sowie seinem Librettisten Lorenzo da Ponte festmachen. Mozart kritisierte in seinen Kompositionen und als Kapellmeister wiederholt die Machthabenden in Salzburg und wird bis heute als Rebell gefeiert. Auch Volksschauspieler und Dramatiker Johann Nestroy weist Popstar-Attribute auf. Seine Kritik richtete sich gekonnt zwischen den Zeilen gegen den Metternich‘schen Polizeistaat. Als Vorläufer der Dialektlieder der 1970er Jahre ist er das große Vorbild des Austropop-Texters Joesi Prokopetz.

Einer der größten Exportartikel des „Austropop“ ist die Operette. Johann Strauß sorgte in Amerika wie in Russland mit Konzerten und seiner Operette Die Fledermaus für Furore. Auch Franz Lehárs Lustige Witwe und — heute kaum noch bekannt — Heinrich Bertés „all-time Schubert blockbuster“ Das Dreimäderlhaus eroberten internationale Bühnen vom New Yorker Broadway bis zum Londoner West End und darüber hinaus den Filmmarkt. Ralph Benatzkys Im weißen Rössl gilt als die österreichische Revue-Operette schlechthin, und hat gemeinsam mit dem Musical Sound of Music (1959) ein international rezipiertes Österreichbild geschaffen, dem man hierzulande auch kritisch gegenübersteht.

„Austropop“ und Kleinkunst sind eng miteinander verbunden. Fritz Löhner-Beda und Fritz Grünbaum, Armin Berg und Hermann Leopoldi zählten zu den herausragenden Schriftstellern der Zwischenkriegszeit. Mit hintergründigem Humor legten sie, immer auch an der Zensur vorbei, den Finger in die Wunden der Gesellschaft. Selbst in der vom NS-Regime erzwungenen Emigration reüssierten sie mit ihren – übersetzten – Texten. Nach dem Zweiten Weltkrieg führten vor allem Karl Farkas, Gerhard Bronner, Georg Kreisler und Helmut Qualtinger mit seinem Herrn Karl gemeinsam mit vielen Gleichgesinnten die Tradition weiter, der Gesellschaft einen Spiegel vorzuhalten.

Fröhliche Melodien, seichte Texte, schmissige Rhythmen der Unterhaltungsbranche folgten in den 1950er und 1960er Jahren und haben eines gemeinsam: das Vergessen und Verdrängen der Kriegsjahre durch harmlose Wohlfühl-Komödien. In dieser vordergründig heilen Welt wächst eine Generation heran, die Rockmusik bevorzugt und wieder damit beginnt, in ihren Texten gesellschaftskritische Gedanken zu formulieren. Mit Wolfgang Ambros‘ Dialekt-Hit „Da Hofa“ und Marianne Mendts Lied „Wia a Glock‘n“ beginnt eine neue Ära, die Anfang der 1970er Jahre unter dem Begriff „Austropop“ subsumiert wird. Die Musikstile der einzelnen Künstler — von Arik Brauer über André Heller bis Marianne Mendt, von Georg Danzer bis Willi Resetarits, von Wolfgang Ambros über Rainhard Fendrich bis zu Falco, von Drahdiwaberl und S.T.S. bis Bilderbuch, Nino aus Wien und Anna Mabo — sind allerdings so verschieden und individuell, dass viele dieser Musikschaffenden eine „Austropop“- Etikettierung ablehnen. Was diese Künstler vorrangig verbindet und sie deutlich von der deutschsprachigen Schlagerszene unterscheidet, ist der Dialekt, in dem sie ihre oft Tabus brechenden Songs vortragen.

Hans Hölzel alias Falco hat wie wenige andere Musiker der jüngsten Vergangenheit zur internationalen Popularität der österreichischen Musik beigetragen. Die Tatsache, dass er mit seinem Nummer-1-Hit „Rock Me Amadeus“ in den Soundtrack der aktuellen amerikanischen Science-Fiction-Mystery-Serie Stranger Things aufgenommen wurde, zeigt seine ungebrochene Popularität und auch die Hit-Tauglichkeit Mozarts.

„Austropop“ besteht weiter und die junge Szene mischt international erfolgreich mit. Bands wie Bilderbuch, Seiler u&d Speer und Wanda, Künstler*innen wie Sigrid Horn, Voodoo Jürgens, Anna Mabo, Der Nino aus Wien oder Ina Regen entwickeln aus der Tradition eigene künstlerische Profile.

[pge]

Conchita Wurst, Sound of Music
© Life Ball / Markus Morianz

Johann Strauß und sein Orchester am Hofball
© Theatermuseum © KHM-Museumsverband

Kommentare
Nur registrierte Benutzer können Kommentare schreiben!

3.26 Copyright (C) 2008 Compojoom.com / Copyright (C) 2007 Alain Georgette / Copyright (C) 2006 Frantisek Hliva. All rights reserved."

 
Drucken
Lifestyle Ausstellungsberichte

Kelten
18.Mar 23 - 26.Nov 23
MAMUZ

On Stage. Kunst als Bühne
15.Mar 23 - 14.Jan 24
MUMOK

Wiener Fürstenfiguren - Gotische Meisterwerke des Stephansdoms
14.May 19 - -
Unteres Belvedere

Suche nach Ausstellungen

Titel 
Lokalität 
Datum 
yyyy-mm-dd or yyyy-mm
GO

  smsParkschein - Das App zum Erstellen einer SMS an Handy Parken