Passwort vergessen?
 
Neuen Account erstellen
 
Warum registrieren
 

+++ACHTUNG+++ Aufgrund eines Konfigurationsproblems am Server werden derzeit nicht allen NutzerInnen alle Bilder angezeigt. Wir arbeiten an der Lösung!

Ausstellungsbericht
DruckenArtikel als pdf anzeigen

Wiener Fürstenfiguren - Gotische Meisterwerke des Stephansdoms
die Förstenfigur des Rudolf des Stifters vom Stephansdom
© Johannes Stoll © Belvedere, Wien
  

Sechs originale Statuen der Fassade des Stephansdomes besuchen wegen des Umbaus des Wien Museums das Schaudepot "Schatzhaus Mittelalter" im Prunkstall des unteren Belvederes, wo diese für diese Ausstellung wunderbar beschrieben, eindrucksvoll aufgestellt wurden.

  

von: 14.May 19
bis: -


Unteres Belvedere
Österreichische Galerie Belvedere
Rennweg 6
1030 Wien, AT
Tel: + 43 1 79 557 200
Email: info ::: belvedere. at
http://www.belvedere.at/

Öffnungszeiten:
tgl.: 10 - 18 Uhr



Karten mit Ziel und
momentanen Standort anzeigen

Der Stephansdom im Zentrum Wiens ist das bedeutendste Wahrzeichen der Stadt. Seine Ausstattung enthält mittelalterliche Werke der Steinmetzkunst von außerordentlicher Qualität. Die eindrucksvollsten Skulpturen, die berühmten Fürstenfiguren der Westfassade und des Hohen Turms, zählen zu den Hauptwerken des Wien Museums und sind österreichische Kulturgüter ersten Rangs.

Sie wurden im Zuge des Erweiterungsbaus unter Herzog Rudolf IV. dem Stifter geschaffen, der sich in dieser monumentalen Skulpturengruppe gemeinsam mit seiner Gemahlin, der Kaisertochter Katharina von Böhmen sowie seinen und ihren Eltern machtbewusst in Szene setzt. Kuratorin Veronika Pirker-Aurenhammer: „Wie kein anderer österreichischer Landesfürst vor ihm wusste der junge ehrgeizige Herzog die Bildkünste zur Selbstdarstellung zu nutzen. Die Fürstenfiguren von Sankt Stephan zeugen von Rudolfs großen Ambitionen, sich als Landesherr von Österreich mehr Geltung im Heiligen Römischen Reich zu verschaffen. Sie sind eine der ersten Beispiele von Bildnisstatuen, die einen aktuell regierenden Fürsten und seine Familie zeigen. Somit sind diese künstlerisch herausragenden Werke der Wiener Hofkunst auch in kulturhistorischer Hinsicht höchst bedeutend. “

Im Zuge der ersten großen Domrestaurierung wurden die wertvollen Skulpturen in den Jahren 1858 und 1870/71 durch Kopien ersetzt und dem Städtischen Museum übertragen. Heute sind sie Hauptwerke im Bestand des Wien Museums, das derzeit wegen Renovierung geschlossen ist. Aufgrund ihres fragilen Zustands werden sie kaum bewegt. Nun finden sie während der Renovierung des Wien Museums ein Quartier im Belvedere. Die beiden Museen nutzen diese Gelegenheit, die Figuren unter strengen restauratorischen Auflagen der Öffentlichkeit zu präsentieren und mit einer begleitenden Dokumentation entsprechend zu würdigen.

Über die Fürstenfiguren des Wiener Stephansdoms

Zwischen 1137 und 1160 wurde – damals noch außerhalb der Stadtmauern Wiens – eine dem heiligen Stephan geweihte große Kirche errichtet. Rund hundert Jahre danach wurde diese durch einen spätromanischen Neubau ersetzt, von dem bis heute die Westfassade mit dem Riesentor und den Heidentürmen erhalten ist. Der gotische Neubau dieses Doms begann 1304 mit der Errichtung des Albertinischen Chors, der um 1340 fertiggestellt war. Herzog Rudolf IV. dem Stifter legte im Jahre 1359 den Grundstein für den Erweiterungsbau von Sankt Stephan, der das Langhaus, den Südturm und die beiden doppelgeschossigen Westkapellen umfasste. Rudolf, 1339 in Wien geboren und 1365 in Mailand gestorben, regierte Österreich von 1358 bis 1365 und war einer der energischsten habsburgischen Herrscher. Zu seinen Verdiensten zählt neben dem Ausbau von Sankt Stephan unter anderem die Gründung der Wiener Universität.

Die Präsentation im Prunkstall umfasst sechs monumentale Figuren, die einst an der Westfassade und am Hohen Turm von Sankt Stephan standen und aus der Zeit des gotischen Erweiterungsbaus unter Rudolf IV. stammen. Die Skulpturen stellen drei Paare dar. Den thematischen Mittelpunkt bildet das Herzogspaar Rudolf IV. und seine Frau Katharina von Böhmen, denen die Elternpaare Herzog Albrecht II. und Johanna von Pfirt und der römisch-deutsche Kaiser Karl IV. und dessen Frau Blanche de Valois zugeordnet sind. Sie sollen die herrschaftliche Stellung und den hohen politischen Anspruch des Herzogs verdeutlichen, der sich in die Reihe seiner habsburgischen Ahnen und des in Prag residierenden kaiserlichen Schwiegervaters stellt. Die von ihm „erfundene“ Zackenkrone mit dem Bügel kennzeichnet ihn im Rang eines Erzherzogs, den er durch die Urkundenfälschung des Privilegium maius zu erringen trachtete. Künstlerisch bemerkenswert sind die sinnliche Präsenz und der lebensnahe Ausdruck der hochgewachsenen, modisch gekleideten Gestalten, die mit eleganter Beweglichkeit auf symbolträchtigen Löwen stehen.

Als Rudolf IV. nach siebenjähriger Regentschaft mit nur 25 Jahren verstarb, steckte der gotische Ausbau des Langhauses und des Südturms der Stephanskirche noch in den Anfängen. Daher muss offenbleiben, ob die Fürstenfiguren tatsächlich für die Standorte geschaffen wurden, an denen sie danach über Jahrhunderte platziert waren.

[pge]

die Förstenfiguren des Stephansdoms im Belvedere
© Life-style.at

die Förstenfiguren des Stephansdoms im Belvedere
© Life-style.at

Kommentare
Nur registrierte Benutzer können Kommentare schreiben!

3.26 Copyright (C) 2008 Compojoom.com / Copyright (C) 2007 Alain Georgette / Copyright (C) 2006 Frantisek Hliva. All rights reserved."

 
Drucken
Lifestyle Ausstellungsberichte

Die Welt in Farben. Slowenische Malerei 1848-1918
30.Jan 25 - 25.May 25
Unteres Belvedere

Matthew Wong – Vincent van Gogh von 14.2. - 19.6.2025, Albertina
14.Feb 25 - 19.Jun 25
Albertina

Francesca Woodman vom 4. April bis 6. Juli 2025 Albertina
2.Apr 25 - 6.Jul 25
Albertina

ZEIT DES UMBRUCHS: Egon Schieles letzte Jahre: 1914–1918
28.Mar 25 - 13.Jul 25
Leopold Museum im MQ

"Biedermeier. Eine Epoche im Aufbruch" bis 27.7. im Leopold Museum
10.Apr 25 - 27.Jul 25
Leopold Museum im MQ

Mika Rottenberg. Antimatter Factory bis 10. August Kunsthaus Wien
26.Feb 25 - 10.Aug 25
KunstHausWien

Experiment Expressionismus. Schiele meets Nosferatu bis 31.8., Heidi Horten Collection
11.Apr 25 - 31.Aug 25

GUSTAV KLIMT – PIGMENT & PIXEL im Unteren Belvedere
20.Feb 25 - 7.Sep 25
Unteres Belvedere

Kontrollierte Freiheit. Die Alliierten in Wien, 10. April bis 07. September im Wien Museum
10.Apr 25 - 7.Sep 25
Wien Museum

REMIX. Von Gerhard Richter bis Katharina Grosse bis 9. September Albertina Modern
10.Apr 25 - 7.Sep 25
Albertina modern

"DE SCULPTURA " vom 16. April - 16. November Albertina Klosterneuburg
16.Apr 25 - 16.Nov 25
Albertina

Mapping the 60s im mumok bis 1.2. 2026
5.Jul 24 - 1.Feb 26
MUMOK

Nie endgültig! Das Museum im Wandel vom 28. März 2025 bis 12. April 2026
27.Mar 25 - 12.Apr 26
MUMOK

Wiener Fürstenfiguren - Gotische Meisterwerke des Stephansdoms
14.May 19 - -
Unteres Belvedere

Suche nach Ausstellungen

Titel 
Lokalität 
Datum 
yyyy-mm-dd or yyyy-mm
GO

  smsParkschein - Das App zum Erstellen einer SMS an Handy Parken