
© TMW |
|
Nicht das erste Mal in der Geschichte der Menschheit lässt uns der technologische Fortschritt angespannt in die Zukunft blicken – ob neugierig oder verunsichert, ob heilserwartend oder apokalyptisch. Diese Ausstellung beleuchtet und reflektiert Fakten und Mythen um eines der größten Innovationsthemen des 21. Jahrhunderts. |
von: 17.Dec 20
bis: 31.Jul 22
Technisches Museum WienMariahilfer Str. 212 1140 Wien, AT Tel: +43 1 899 98 -0 Email: museumsbox ::: tmw. at http://www.tmw.at/Öffnungszeiten: tgl.: 10 - 18 Uhr
Mo-Fr: ab 9 Uhr
Karten mit Ziel und
momentanen Standort anzeigen
|
Mittlerweile vergeht kaum ein Tag, in dem in den Medien nicht über Künstliche Intelligenz berichtet wird. Wir lesen über technologische Meilensteine und bahnbrechende Innovationen, fantastische Zukunfts ?visionen, die an Science-Fiction erinnern, und über stetig neue Anwendungsgebiete, die vom Gesund ?heits ?bereich über Industrie bis hin zur Kunst reichen.
|
Aber auch über heikle ethische und soziale Frage ?stellungen, die nicht nur durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, sondern auch durch ihre Programmierung aufgeworfen werden. Dass wir dem Phänomen Künstliche Intelligenz mit Faszination, Respekt oder Skepsis begegnen ist ver ?ständlich, denn tatsächlich beruht ihr Wesen auf dem Versuch, eine Fähigkeit des Menschen nachzu ?bauen, die wir schon für sich genommen nicht so genau verstehen.
Wodurch unterscheidet sich Künstliche Intelligenz aber nun von menschlicher? Was kann sie leisten, was wird noch länger ein unerfüllter Traum bleiben und wo begegnet sie uns bereits im Alltag, auch ohne, dass wir es bemerken?
Diese Schau eröffnet Besucherinnen und Besuchern einen transparenten, reflektierten Blick auf Utopien und Hysterien, die sich um humanoide Roboter und Künstliche Intelligenz ranken. Die Ausstellung präsentiert die derzeitigen technologischen Entwicklungen und will zeigen, woran mit welchen Zielen geforscht wird, welche gesellschaftlichen Auswirkungen von den Ergebnissen zu erwarten sind und was hinter Trend-Schlagworten wie „maschinelles Lernen“, „Algorithmus“ oder „autonome Systeme“ eigentlich steckt.
Die Schau ist der dritte Teil der Ausstellungsreihe zu Innovation und Technik, die in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) entstanden ist. Auf fünf Stockwerken wird gemeinsam mit dem Publikum reflektiert, wie wir mit Maschinen interagieren, wie Künstliche Intelligenz überhaupt funktio ?niert und wie sie unseren Alltag – auch unbewusst – verändert. Schließlich wird das künstlerische Potenzial der Maschinen ebenso wie die Möglichkeiten, die sich für Mobilität und Stadtentwicklung bieten, untersucht. [pge]

© Sebastian Weissinger / TMW

© Sebastian Weissinger / TMW
|