Lifestyle - das gute Leben im Internet befasst sich mit dem Thema Genuß in allen Formen und bietet seinen Lesern ein vielfältiges Angebot zu den Themen Essen, Trinken, Kultur, Reisen und Lifestyle.
Für die gehobene Gastronomie sind die Sterne des Guide MICHELIN die wohl höchste Auszeichnung der gesamten Gourmetszene. Seit 25. Jänner steht die Auswahl des MICHELIN Guide 2023 für Wien und Salzburg mit gesamt 25 Auszeichnungen und zahlreichen Empfehlungen fest. Zwölf neue Restaurants aus Salzburg und Wien sind erstmals im weltweit renommiertesten Gastroguide vertreten.
Über die Prämierung zum „1. Falstaff-Sieger 2022“ darf sich René Pöckl mit dem reinsortigen Zweigelt „Neusiedlersee DAC Reserve 2020“ und 95 Falstaff-Punkten freuen. Punktegleich konnte auch der feine „XUR 2020“ des Golser Winzers Werner Achs die Fachjury begeistern – und wurde im Stechen zum „2. Falstaff-Sieger 2022“ gekürt.
Nach dem zweijährigen Aussetzen der Gala konnten heuer am 10. November die begehrten Statuen wurden in neun Kategorien verliehen: Frischkäse, Weichkäse, Schnittkäse mild-fein, Schnittkäse g’schmackig, Schnittkäse würzig-kräftig, Hartkäse bis und älter als fünf Monate, Bio-Käse und Käsespezialität. In einer eigenen Kategorie bewertet wurden die qualitativ besten Käse im Export nach Deutschland.
Der Prunksaal im eindrucksvollen barocken Bibliotheksgebäude am Josefsplatz ist der historische Kern der Österreichischen Nationalbibliothek. Sein Schöpfer Johann Bernhard Fischer von Erlach verstarb vor 300 Jahren, 1723, dem Jahr des Baubeginns der kaiserlichen Bibliothek. Anläßlich dieser beiden Jubiläen erinnert diese Schau im neu restaurierten Prunksaal an den berühmten Barockarchitekten und sein spätes Meisterwerk.
Daniel´s Bistronomie“ ist der junge Kulinarik & Feel Good-Hotspot an der „Mahü“ in 1060 Wien. Hinter Daniel´s stehen die Wiener Gastronomen Daniel Hnolik und Sebastian Tiefenbacher. Sie verstehen das Daniel´s nicht nur als „Wirtsgehäuse“, sondern als kreative „Genusswerkstatt“, in der sie feine, ausgesuchte Leckerbissen zaubern, zum Mitnehmen oder österreichweit online zu bestellen. ...
Rund 4 Mio. Besucher kamen im Vorjahr in das Museumsquartier in Wien. 2023 stellt das MQ miit "MQ goes Green" ökologische und gesellschaftsrelevante Schwerpunktmaßnahmen, den 300. Geburtstag von Johann Fischer von Erlach sowie die Neuausrichtung des Artist-in Residence-Programms in den Fokus.
Seit wann gibt es in Österreich Backpulver? Wie wurde vor über 100 Jahren Geschirr gespült? Warum wurden in den 70er-Jahren Joghurtprodukte zunehmend beliebter? Diesen und vielen weiteren Fragen sind die Esserwisser nachgegangen und zeigen auf ihrer Homepage, wie sich die Landwirtschaft, die Verarbeitung der Lebensmittel und die Ernährung im Laufe der Jahre verändert haben.
Das MAK hat seine Besucherzahl im Vorjahr um rund ein Drittel steigern können. 2023 taucht man unter anderem in virtuelle Welten ein und widmet „200 Jahre Lobmeyr“ eine Schau. Mit drei zeitgleichen Ausstellungen – FALTEN, BIRKE GORM: dead stock und SONJA BÄUMEL. ENTANGLED RELATIONS—ANIMATED BODIES – eröffnet das MAK am 31. Jänner ein höchst vielfältiges Programm.
Die Vereinigung „Unabhängige Privatbrauereien Österreichs“ wächst weiter. Mit den fünf Neuzugängen zum Jahresbeginn zählt die Initiative mittlerweile 43 Mitglieder und hat sich als wichtigste Plattform für den Erhalt von individuellen österreichischen Brauspezialitäten etabliert. Gleichzeitig wird das Siegel „Österreichische Privatbrauereien – 100 % unabhängig“ immer begehrter.
Privatzimmervermietung und Urlaub am Bauernhof sind wichtige strategische Partner für den niederösterreichischen Tourismus. Von Jänner bis Oktober entspricht dies einer Steigerung bei den Nächtigungen von knapp neun Prozent bei Urlaub am Bauernhof-Vermietern und über 22 Prozent bei Privatzimmer-Vermietern im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Zum Jahreswechsel wurden die aktuellen Statistikzahlen für den niederösterreichischen Tourismus veröffentlicht. Die ersten Hochrechnungen für den November stimmen zuversichtlich, damit verläuft der Start in die Wintersaison gut. Erfreulich sind auch die Bilanz für den Sommer 2022 und die bisherige Entwicklung im Jahresverlauf.
Den mittlerweile traditionellen Weihnachtsbesuch einer Delegation des Österreichischen Weinbauverbands an der LK Österreich nutzten die Spitzenvertreter beider Organisationen für einen Rückblick und Ausblick auf das kommende Weinwirtschaftsjahr 2023.
BierliebhaberInnen freuen sich alljährlich auf den vorweihnachtlichen Starkbier-Genuss. Der unfiltrierte Schwechater Christkindl Zwicklbock 2022 präsentiert sich kräftig naturtrüb, in sattem Honiggelb, erinnert neben der Hopfennase an einen bunten Korb tropischer Früchte. Diese Spezialität wurde nun mit ÖGZ-Gold in der Kategorie Bock- und Starkbier ausgezeichnet.
Conte Vistarino, ein historisches Familienbetrieb im Oltrepò Pavese (Lombardei), ist vor allem für feine Schaumweine bekannt, wie in der Region typisch aus 100% Pinot Noir. Daneben werden auch vorzügliche Rotweine produziert. Die neuen, soeben auf den Markt gebrachten Jahrgänge der drei Crus, Ikonen von Conte Vistarino, bringen die Eleganz des Pinot Noir des Weinguts zum Ausdruck.
2023 feiert das Belvedere das 300. Jubiläum seiner Erbauung. Mit dem Motto „Goldener Frühling“ greift es zwei Grundmotive seiner Geschichte auf: Gold für die Tradition, den heiligen Frühling (ver sacrum) für den Aufbruch.